ELQ-LED

Erforschung von Quanten-Materialien – Neue Wege zur Realisierung innovativer optoelektronischer Bauteile

ELQ-LED – Grundlagenforschung für das Licht der Zukunft

Ziel des Projektes ist es, neuartige Quanten-Materialien zu erforschen, um ihre grundsätzliche Nutzbarkeit für innovative Beleuchtungsanwendungen zu demonstrieren. Ein ganz wesentlicher Aspekt dabei ist der Verzicht auf Cadmium – alle Quantenmaterialien mit auch nur annähernd erforderlicher Effizienz enthalten dieses giftige Übergangsmetall. Weiterhin müssen die Quantenmaterialien sowie die darauf basierenden Bauteile vollständig druckbar sein, um eine ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen. Um dieses extrem herausfordernde Ziel zu erreichen, sind eine Vielzahl von Parametern zu beachten und die zugrundeliegenden physikalischen Prozesse müssen verstanden werden. Dazu hat sich ein Konsortium mit den nötigen Kompetenzen zusammengeschlossen. Gemeinsam erforschen die Merck KGaA, die OSRAM OLED GmbH, das Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung und die Universitäten Augsburg, München und Oldenburg neuartige, nanoskalige Funktionsmaterialien für Beleuchtungsanwendungen. Dabei profitiert das Konsortium von seiner breiten Erfahrung insbesondere in der artverwandten OLED-Forschung.

Neben der Erforschung der isolierten Quantenmaterialen soll im Projekt ein tiefes Prozess- und Bauteilverständnis erlangt werden. Ebenso wie angepasste und entwickelte Matrix- und Transportmaterialien werden die neuen Systeme zu Tinten formuliert und anschließend durch kostengünstige Druck- und Beschichtungsverfahren zu einem funktionsfähigen Bauelement verarbeitet. Mittels eines Display- und eines automobilen Rücklichtdemonstrators werden die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie veranschaulicht und begreifbar gemacht.

Wenn die Quantenmaterialien ihr volles Potenzial entfalten, sind die Nasschemie, der Anlagenbau sowie die Beleuchtungsindustrie in Deutschland die unmittelbarsten Profiteure. Aber auch über die Nutzung als Lichtquellen hinaus, haben diese Materialien durch ihre extrem flexiblen optischen Eigenschaften sowie die potenziell günstige Produktion ein enormes Potenzial für weit mehr Anwendungen. Dazu zählen die optische Sensorik, die Photovoltaik oder auch das Quantencomputing.

Projektdetails

Koordination

Dr.Thomas Eberle
MERCK Kommanditgesellschaft auf Aktien
Frankfurter Str. 250, 64293Darmstadt
+49 6151 72-48917

Projektvolumen

ca. 9,1 Mio. € (Förderquote 60,0%)

Projektdauer

01.07.2017 - 31.12.2020

Projektpartner

MERCK Kommanditgesellschaft auf AktienDarmstadt
OSRAM OLED GmbHRegensburg
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)Potsdam
Universität Augsburg - Anwenderzentrum Material- und UmweltforschungAugsburg
Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Physik - Photonik und OptoelektronikMünchen
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften - Institut für PhysikOldenburg