Gastbeitrag: Das Optiklabor zum Selber Bauen zu Gast bei der Optical Society of America.
Informationsveranstaltung für alle Förderinteressenten zu den Inhalten der Bekanntmachung und Anforderungen an mögliche Projektvorschläge am 13. November 2017 in Frankfurt (Flughafen).
BMFTR-Projekt ZYRAT gestartet: Online- und inline-ATR-Sensorsystem zur Echtzeit-Überwachung im laufenden Produktionsprozess.
BMFTR-Verbundprojekt MULTISENS präsentiert zum Meilenstein Prototyp für industrielle Anwendungen.
Wie ein Sonderpädagoge mit seiner Sammlung 3D-gedruckter Hilfsmittel zum Aussteller auf dem Light Cares-Messestand des Bundesforschungsministeriums wurde.
Projekte aus der Light Cares-Initiative des Bundesforschungsministeriums präsentieren auf der REHACARE in Düsseldorf innovative DIY-Lösungen von und für Menschen mit Behinderung.
BMFTR-Projekt BaKaRoS auf dem Make Light MAKEATHON auf der LASER World of PHOTONICS – ein Rückblick.
Von der Insellösung zur vollständigen Prozesskette für die Serienfertigung: Bundesforschungsministerium gibt neue Fördermaßnahme bekannt.
NanoFocus AG präsentiert HICOS3D-Sensor / Erfolg aus BMFTR-Projektförderung
Bundesforschungsministerium veröffentlicht Bekanntmachung zur strategischen Projektförderung mit Japan in den Bereichen Optik und Photonik.
BMFTR-Projekt HOLOMOTION entwickelt dynamisch-holographisches Messverfahren zur Erfassung metallischer Freiformflächen.
BMFTR-Projekt Multi-3D erforscht fokusmodulierendes modales 3D-Sensorsystem zur Erfassung und Vermessung von dreidimensionalen Objekten.
BMFTR-Projekt NeoMAT erforscht nanostrukturierte Entspiegelung durch Selbstorganisation und Trockenätzprozesse.
Besucher bauen eine mobile Wetterstation und finden blind mit Hilfe eines vibrierenden Gürtels durch ein Labyrinth: Projekte „Personal Photonics“ und „SenseBox“ im BMFTR.
BMFTR-Projekt AuMeRo entwickelt mobilen Messroboter mit drei Sensorsystemen.
Projekte aus der Light Cares-Initiative des Bundesforschungsministeriums präsentieren auf der REHACARE in Düsseldorf innovative Lösungen von und für Menschen mit Behinderung.
Gestartetes BMFTR Verbundprojekt iSOLID entwickelt neuartige digitale Bilddiagnostik zur spezifischen Diagnose von Biofilm-Infektionen.
Gestartetes BMFTR-Projekt BaViFlu entwickelt neues Vor-Ort-Analytik-Verfahren zur Unterscheidung von bakteriellen und viralen Infektionen der oberen Atemwege.
BMFTR-Projekt IDA gestartet: Mit Plasmamedizin und optischer Diagnostik gegen Adipositas.
Regenerative Medizin: Wissenschaftler des BMFTR-Forschungsprojekts PhotonControl erforschen neue Techniken für die Qualitätskontrolle in der Biofabrikation.
Light Cares: BMFTR-Projekt APROACH entwickelt kostengünstige aktive Orthesen aus dem 3D-Drucker.