Bundesforschungsministerium startet Fördermaßnahme zur Miniaturisierung optischer Systeme.
Grundlagen der OLED-Technologie in BMBF-geförderten Projekten erforscht und entwickelt.
Wissenschaftsrat der Bundesregierung bereitet Weg für millionenschwere Forschungsinfrastruktur.
25. Institutsjubiläum in Jena.
BMBF-Projekt OPTO-Light erforscht und entwickelt die Herstellung neuartiger Faserverbundkunststoff-Hybride für hochvolumige Strukturanwendungen.
Neue Weltmarktzahlen, Sonderschauen und Make Light MAKEATHON: Die LASER World of PHOTONICS 2017 aus Sicht des BMBF-Förderprogramms "Photonik Forschung Deutschland".
BMBF-Verbundprojekt VoLiFa2020: Liquid Crystal HD Technologie ermöglicht volladaptive Lichtverteilung in Echtzeit.
Schlussbericht LASER World of PHOTONICS 2017 / Make Light MAKEATHON feiert erfolgreiche Premiere.
BMBF lädt 26 MINT-Studierende der Photonik-Akademie auf die LASER World of PHOTONICS nach München ein.
LASER World of PHOTONICS 2017: 447 Milliarden Euro Weltmarkt - Europa hält weltweit Platz 2 - China neue Nummer 1 - Aufbruch in die Quantentechnologien.
Zwei neue Photonik-Studien mit aktuellen Marktzahlen auf der LASER World of PHOTONICS in München veröffentlicht.
Digital-holographisches Mikroskop für die Schule und Zuhause: BMBF-Projekt HolMOS auf dem „Open Photonik“-Gemeinschaftsstand auf der LASER World of PHOTONICS 2017.
13 Projekte der BMBF-Initiativen „Open Photonik“ und „Light Cares“ auf der LASER World of PHOTONICS 2017 in München.
Gemeinschaftsstand präsentiert Ergebnisse aus der Photonikforschung auf der LASER World of PHOTONICS 2017.
Die Aktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Weltleitmesse der Laser- und Photonik-Industrie.
BMBF-Projekt WAVESCATTER erforscht und entwickelt optische Tauchsonde für eine präzise inline-Partikelanalytik in Bioreaktoren.
Erster Workshop des BMBF-Projekts BaKaRoS.
Bundesforschungsministerium startet Fördermaßnahmen „Schlüsselkomponenten für Quantentechnologien“ und Wettbewerb für Nachwuchsgruppen „Quantum Futur“.
Von RollstuhlfahrerInnen für RollstuhlfahrerInnen: BMBF-Projekt „Made for my Wheelchair“ entwickelt Schneeketten, Beleuchtung und Transportmittel.
Ausgezeichnet: Extrem schnelles Laserverfahren für umweltfreundlichen Korrosionsschutz und digitale Holographie im Produktionstakt.
Das Smartphone als Analysegerät zur Identifikation von Krankheitserregern / Nanoantennen als Signalverstärker zur Einzelmoleküldetektion.