Vom Labor in die Industrie mit neuer Beschichtungsanlage / BMBF-Projekt KONFEKT erforscht innovative Schichtentwicklungen auf flexiblen Substraten.
BMBF-Projekt NAMIL entwickelt kompakten Halbleiterlaser für die zerstörungsfreie Materialanalyse mittels ultraschneller Akustik.
Das Smartphone als Lesehilfe für Menschen mit Sehbehinderung: BMBF-Projekt VRread entwickelt VR-Gestelle aus dem 3D-Drucker und Open Source Software.
BMBF-Projekt OpenLicht entwickelt Open Source Plattform für intelligente Licht- und Beleuchtungssysteme.
BMBF-Forschungsverbund ScULPT: effizienter Hochleistungs-Ultrakurzpulslaser für präzise Materialbearbeitung mit zehnfach gesteigerter Produktivität.
Dünnschichtoptiken mit verbesserter Leistungsfähigkeit: BMBF-Projekt THG-Schicht gestartet.
Photonik-Programmausschuss veröffentlicht Update zur „Agenda Photonik 2020“.
Schnell und kostengünstig: BMBF-Verbundprojekt TOMCAM erforscht tomographisches Kamerasystem als einfache Aufrüst-Alternative zum klassischen Laser-Scanning Mikroskop.
Klein aber oho: Stuttgarter Forscher drucken Mikro-Objektivlinsen unterschiedlicher Brennweite auf einen hochauflösenden CMOS-Chip / Ergebnisse in Science Advances veröffentlicht.
Europäische Photonik-Branche trifft sich am 28. & 29. März 2017 in Brüssel auf der "Photonics Public Private Partnership Jahrestagung".
BMBF-Verbund RETROX erforscht und entwickelt Werkzeugeinsätze für neue Retroreflektoren mit höherer Effizienz und kürzerer Produktionszeit.
BMBF-Verbund LABOKOMP erforscht und entwickelt Prozessstrategie für effiziente Fertigungsverfahren.
Osram Opto Semiconductors koordiniert EU-Förderprojekt FLINGO mit vier Partnern aus Industrie und Forschung.
BMBF-Verbund Printoptics erforscht und entwickelt die flexible Fertigung von komplexen, miniaturisierten Abbildungssystemen mittels 3D-Mehrphotonen-Lithographie.
Hochgenau und schnell messen: BMBF-Projekt FIHSIW erforscht und entwickelt Kombinationssensor mit Interferometer und Wellenfrontsensor.
Mit dem Laser perfekt und individuell gemacht: BMBF-Projekt erforscht und entwickelt Laserschweißsimulation zur optimalen Prozessführung entlang der Wertschöpfungskette.
BMBF-Projekt ILIGHTS erforscht die Auswirkung von LED-Beleuchtung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Arbeitern im Schichtbetrieb.
„Open Innovation“-Ansatz überzeugt Jury / Finalisten stellen sich Journalisten in Hannover vor.
Gemeinsam mit Fördergebern aus 25 anderen, überwiegend europäischen Ländern hat das BMBF einen Förderwettbewerb für Forschungsprojekte im Bereich der Quantentechnologie gestartet.
BMBF fördert das OpenSource-Projekt „Personal Photonics“ der RWTH Aachen, um neue Benutzerschnittstellen mit Hilfe von Licht zu entwickeln.
Baukasten für optische Systeme: Verbundforschungsprojekt „BaKaRoS“ gestartet.