Photonik Umwelt-Messstation zum selber bauen: Staatssekretär Müller überreicht „SenseBox:edu“ und „Make Light Kits“ an das FabLab Nürnberg.
ibidi gewinnt bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ in der Kategorie Wissenschaft.
BMBF-Projekt μ-AFS präsentiert intelligenten Scheinwerfer / Herzstück ist ein LED-Chip mit 1.024 einzeln ansteuerbaren Lichtpixeln.
Von Photonik-Baukästen, Digital-holografischen Mikroskopen und Selbstbau-Wetterstationen: Kickoff-Projekttreffen der zehn Verbünde der ersten Open Source-Bekanntmachung des BMBF.
Wege, Lage, Winkel – BMBF-Projekt PhotoEnco soll neue photonische Fertigungsprozesse für individualisierte, hochgenaue Drehgeber ermöglichen.
BMBF-Förderprojekt PLUS erforscht Puls-Lichtquelle für LiDAR-Anwendungen im Bereich Automotive, Consumer, Robotic.
Zeitaufgelöste Mikroskopie der Absorption ultrakurzer Laserpulse in Gläsern erlaubt maßgeschneiderte Wechselwirkung – präzises Trennen auch gehärteter Gläser.
BMBF-Projekt IMOTHEB: Zehn Prozent Leistungssteigerung bei Pumpmodulen für die Materialbearbeitung.
Rückblick: Das Photonik Strategie Forum 2016 auf dem CODE_n new.New Festival in Karlsruhe
Länderübergreifende Ausschreibung zur Förderung von Sensorik-Projekten gestartet / Anmeldeschluss: 5. Dezember 2016
„Photonik für die flexible, vernetzte Produktion – Optische Sensorik“ und „Photonik nach Maß – Funktionalisierte Materialien und Komponenten für optische Systeme der nächsten Generation“.
Materialien verbinden, Energieversorgung sicherstellen und chronische Wunden heilen: Bundeskanzlerin Merkel besichtigt Labore für die vielfältigen Anwendungen von Plasma.
Staatssekretär Stefan Müller zeichnet die Sieger des Wettbewerbs „Light Cares - Photonische Technologien für Menschen mit Behinderungen" im FabLab Berlin aus.
Gestartetes Projekt „OpenBioPrint“ entwickelt schnelle, generative Fertigung von Bauteilen mit photonisch vernetzenden Silikonen.
Projekt „Kerr-Band-Schalter“ zur Erforschung eines neuartigen, passiven, optischen, dielektrischen Schalters für die Modenkopplung in UKP-Lasern gestartet.
Expertenbefragung im Rahmen der Initiative „F&E für Photovoltaik“: Immer noch Luft bei Kostensenkung / Wichtigste Stellschraube ist Steigerung des Wirkungsgrads von PV-Anlagen.
Treffpunkt: CODE_ n new.New Festival am 21. und 22. September 2016 im ZKM in Karlsruhe.
Projekt NUKLEUS gestartet: Lasermikromaterialbearbeitung im mittleren Infrarotbereich (MIR) soll neue Anwendungsfelder in der organischen Photonik und Elektronik ermöglichen.
BMBF-Projekt InterSept gestartet: Photonische Verfahren zur Bestimmung von Sepsiserregern und zur Vor-Ort-Analytik von Biomarkern mittels Schnelltest für eine individuelle Behandlung.
BMBF-Projekt DiaRaman erforscht die Eignung neuartiger Diamant-Einkristalle als Verstärkungsmedium für Hochleistungslaserquellen.
LASER4DIY: Ein Projektteam des FabLab München e.V. entwickelt ein kostengünstiges DIY-Lasergravurgerät, mit dem Prototypen von Elektronik-Platinen hergestellt werden können.