BMFTR-Verbundprojekt zur Evaluation und Entwicklung von Rotationsdruckverfahren für die Herstellung von Si-Solarzellen gestartet.
BMFTR-Verbundprojekt zur Energiegewinnung an Glasfassaden gestartet.
Lichtprojekte einfach selber machen! Bericht über neun ereignisreiche Tage zum Festival of Lights im kreativen Lichtlabor im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Matthias Mader, Laserspektroskopie-Doktorand am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, gewinnt mit seinem Vortrag den Photonik Science Slam in Berlin.
Junge Talente überzeugen mit Kreativität und Können / BMFTR unterstützt im Rahmen der Make Light-Initiative ein neues Workshop-Angebot am Science College Overbach.
BMFTR-Projekt endoCARS: Verbindung von neuen spektroskopischen Verfahren, modernsten Endoskopie- und Laser-Systemen / Neurochirurgen sollen Tumore besser erkennen und entfernen können.
Untersuchung an deutschen Schulen belegt positiven Einfluss auf Lernklima / Wanka: "Die LED-Technologie zeigt, wie Forschung unser Leben erhellt".
Das kreative Lichtlabor für wirklich alle: Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Berlin lädt während des Festival of Lights 2015 vom 10. bis 18. Oktober 2015 in das Make Light Lab ein.
BMFTR-Verbundprojekt IKARUS kombiniert mehrere Verfahren um Altersweitsichtigkeit und Verwachsungen der Netzhaut mit einem fs-Lasersystem zu behandeln.
BMFTR-Projekt EPALAS erforscht Erweiterung des Parameterbereichs durch Zusatzmodul / Ziel: Mittlere Leistung von 500 W, Pulsdauern unter 100 fs und Multi-10GW Pulsspitzenleistung.
BMFTR-Verbundprojekt LaserLeichter für Leichtbaumaterialien in der Automobilindustrie: Laserstrahlschweißprozess zum Fügen von dreidimensionalen Strukturen in Metall-Mischbauweise.
BMFTR-Verbundprojekt EndoProve gestartet: Verbesserung der Qualitätssicherung von Arzneimitteln durch innovatives photonisches Verfahren zum Endotoxin-Nachweis während der Herstellung von Biopharmazeutika.
Forschungsprojekt BRILAMET erfolgreich abgeschlossen: Feinschneiden von Blechen mit dem Diodenlaser.
BMFTR-Verbundprojekt RETOME gestartet: Erhöhung der Lebensqualität von AMD-Patienten durch optische Kohärenz-Tomographie für Zuhause.
Abgeschlossenes BMFTR-Verbundprojekt SEKT erforscht Verfahren zum schnelleren Nachweis von Legionellen und E. coli.
EU-Projekt Real-MFM gestartet: höchstsensitive supraleitende Sensoren ermöglichen das Studium empfindlicher biologischer Proben mit minimaler Beleuchtungsstärke.
M-ERA.NET-Projekt „SurLas“ gestartet: Innovative Faserlasertechnologie für die kosteneffiziente Oberflächenstrukturierung.
Hersteller von flexiblen organischen Solarfolien erhält als einziges deutsches Unternehmen Auszeichnung vom Weltwirtschaftsforum / BMFTR-Projekt TOP gestartet.
BMFTR-Forschungsprojekt 3D-Phase gestartet: Monokulare 3D-Kameras durch integrierte Phasenmodulationen.
Generative Verarbeitung von Hochtemperaturwerkstoffen auf Nickel- und Kobaltbasis mit dem SLM Verfahren für Turbomaschinen / Anlagenkonzepte für die Serienfertigung mit SLM.
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) ruft neue Bekanntmachung zur digitalen Optik aus.