Die Technologieplattform Photonics21 veröffentlichte am 17. Juni 2019 ein Positionspapier. Darin sagt die europäische Photonikindustrie zu, während der Forschungsinitiative Horizon Europe (2021-2027) bis zu 100 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung zu investieren – im Rahmen einer neuen Public Private Partnership mit der Europäischen Kommission.
Forscher im Projekt „ULTRABEST“ wollen eine ultraschnelle Bestückungstechnologie für kleinste elektronische Bauteile entwickeln. Das BMBF unterstützt das Vorhaben mit rund 3 Millionen Euro bis Ende März 2021.
„LIGHT CONNECTS – Digital Driver towards a Quantum World“ – unter diesem Motto präsentiert sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Weltleitmesse der Photonikbranche vom 24. bis 27. Juni 2019 in München. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die Digitale Photonik und aktuelle Fortschritte in den Quantentechnologien.
Gleich in welcher Innovations-getriebenen Branche, häufig stellen photonische Bauelemente das Bindeglied zwischen zum Teil sehr unterschiedlichen Technikansätzen da. Das vom BMBF geförderte Projekt BaKaRoS zeigt dies eindrucksvoll mit seiner Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz und Prototyping: Potentiale für KMU entdecken“.
Wer sich für eine Teilnahme an der Quantum Futur-Akademie 2019 interessiert, kann jetzt noch die verlängerte Bewerbungsfrist nutzen. Bis 9. Juni 2019 Zeit können sich Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften bewerben. Auch das vorläufige Programm der Praxiswoche zu Quantentechnologien ist nun online.
Gleich zwei Meilensteine in der Geschichte des Fraunhofer IOF galt es heute zu feiern: Den Start des BMBF-Vorhabens »Quantum Photonics Labs« und den Beginn des dritten Bauabschnitts, mit dem sich das Institut um einen mittlerweile dritten Forschungsbau erweitert.
Forschungsprojekt Quantum Photonics Labs (QPL) gestartet: Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entsteht ein Transferzentrum für universell einsetzbare quantenoptische Technologien. Das Bundesministerium für Bild und Forschung (BMBF) fördert das Zentrum mit 6,4 Millionen Euro.
Gute Nachrichten für Interessierte an der Photonik-Akademie 2019: Die Bewerbungsfrist wird bis 12. Juni 2019 verlängert. Außerdem ist das vorläufige Programm online und gibt einen ersten Einblick in die Praxiswoche.
Das BMBF-Forschungsprojekt IDAM soll dem Additive Manufacturing den Weg in die automobilen Serienprozesse ebnen. Konkret werden die Projektpartner den metallischen 3D-Druck erstmalig in einen industrialisierten und hochautomatisierten Serienprozess in der Automobilindustrie überführen.
Zu diesem Schluss kamen die Forscher im kürzlich beendeten BMBF-Projekt FINDLING. Mit den neuartigen Lichtquellen lassen sich zukünftig kompaktere Messinstrumente mit höherer Funktionalität realisieren.
Photonik trifft auf individualisierte Massenproduktion: Im BMBF-Projekt InKonMass entwickelten die Projektpartner ein laserbasiertes Verfahren, mit dem Funktionsschichten flexibel und ortsselektiv erzeugt werden können. Das inline-fähige additive Verfahren ermöglicht Ersparnisse bei Kosten, Energie- und Materialaufwand.
BMBF-Verbundprojekt RAPID3D erreicht zur Halbzeit den Meilenstein bei der Entwicklung eines Zwei-Photonen-Mikroskops, das große dreidimensionale Gewebevolumina in schneller Bildfolge erfassen kann.
Bis 30. Juni 2019 können sich Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden für den Applied Photonics Award 2019 bewerben. Der Nachwuchspreis des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF wird bei den Photonics Days in Jena für die besten Abschlussarbeiten mit Bezug zur angewandten Photonik vergeben.
Die künstliche Beatmung auf der Intensivstation kann bei Patienten zu lebensbedrohlichen Infektionen führen. Das vom BMBF unterstützte Projekt LED-ETT erforscht jetzt, wie sich Krankenhauskeime mit Licht bekämpfen lassen – auf den inneren sowie äußeren Tubus-Oberflächen und unter Umständen auch in der Luftröhre.
Quanten-Verschlüsselungsverfahren für abhörsichere Kommunikation: Im Rahmen des Forschungsprojekts QuPAD soll die Erzeugungsrate von Quantenschlüsseln in der optischen Quantenkommunikation signifikant erhöht werden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Im BMBF-Projekt LAMETA untersuchen Wissenschaftler des Fraunhofer IMM, ob die Herstellung metallischer Nanostrukturen aus der Gasphase mittels Laserdirektschreiben unter Ausnutzung der 2-Photonen-Absorption möglich ist, und welche Auflösungsgrenzen dabei erreicht werden können.
Eine wesentliche optische Komponente für die Datenübertragung leistungs- und kosteneffizienter herzustellen – dieses Ziel verfolgen die Partner des Projekts EFFICIENTlight. Sie entwickeln eine neuartige Technologie zur Glasfaserkopplung mittels Präzisions-Glasumformung. Unterstützt wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Eine der Erfolgsgeschichten der vergangenen Jahre für moderne und bürgernahe Wissenschaftsarbeit ist die senseBox. Das Projekt ist außerdem ein schönes Beispiel dafür, wie das BMBF innovative Projekte zum richtigen Zeitpunkt erfolgreich fördert und begleitet.
3D Mikrofabrikation trifft auf Quantentechnologien: Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft erforschen miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz in Quantensensoren und Quanten-Imaging-Systemen. Unterstützt wird das Projekt MiLiQuant vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Positiv und zukunftsgerichtet war die Stimmung auf dem Jahrestreffen der Photonics Public-Private Partnership. Nobelpreisträger Gérard Mourou skizzierte visionäre photonische Anwendungen. Die Übergabe der Multiannual Strategie Roadmap an die EU-Kommission markierte einen Meilenstein für die Photonik in der Vorbereitung des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe.
Die Produktionssysteme der Zukunft müssen flexibel und adaptiv sein – und zunehmend auch autonom agieren. Eine Voraussetzung ist, dass Informationen über komplexe Zustände und Umgebungen erfasst und verarbeitet werden. Dreizehn Projekte erforschen mit der Unterstützung des BMBF das Potenzial der photonischen Sensorik für den Einsatz in der flexiblen, vernetzten Produktion.