Positiv und zukunftsgerichtet war die Stimmung auf dem Jahrestreffen der Photonics Public-Private Partnership. Nobelpreisträger Gérard Mourou skizzierte visionäre photonische Anwendungen. Die Übergabe der Multiannual Strategie Roadmap an die EU-Kommission markierte einen Meilenstein für die Photonik in der Vorbereitung des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe.
Die Produktionssysteme der Zukunft müssen flexibel und adaptiv sein – und zunehmend auch autonom agieren. Eine Voraussetzung ist, dass Informationen über komplexe Zustände und Umgebungen erfasst und verarbeitet werden. Dreizehn Projekte erforschen mit der Unterstützung des BMFTR das Potenzial der photonischen Sensorik für den Einsatz in der flexiblen, vernetzten Produktion.
Bei einer Lyme-Borreliose ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Das vom BMFTR unterstützte transnationale Projekt PoC-BoSens erforscht ein tragbares, hochempfindliches Diagnostiksystem auf Basis von optischen Mikroresonatoren. Damit kann die Infektion durch die Bestimmung der freigesetzten Zytokine im Frühstadium erkannt werden.
Heute veröffentlichten die Photonics21 Mirror Group und die EUREKA-Initiative ihre erste gemeinsame Förderbekanntmachung „Photonics for advanced manufacturing“. Es sollen transnationale Forschungsprojekte mit hohem Marktpotenzial im Bereich photonischer Fertigungstechnologien unterstützt werden. Die Einreichungsfrist endet am 25. Juli 2019.
Offizieller Startschuss für die Nachwuchsgruppen aus dem BMFTR-Wettbewerb „Quantum Futur“: Gestern trafen sich erstmals die Leiter der neun geförderten Forschungsgruppen am Walter-Schottky-Institut der TU München, um ihre Vorhaben zu präsentieren. Unterstützt werden sie durch das BMFTR mit insgesamt 28 Millionen Euro über einen Zeitraum von 5 Jahren.
Das Forschungsprojekt QuSecure entwickelt und erforscht Systeme für die ultra-sichere Datenübertragung mittels Quantenlichtquellen. Im Herzen von Berlin soll ein urbanes Netzwerk mit mehreren Parteien entstehen. Unterstützt wird das Projekt im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs "Quantum Futur" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Optische Technologien sind für die Megatrends der Digitalisierung von großer Bedeutung. Von IoT über Big Data bis hin zu KI und autonomen Fahrzeugen – führende Akteure der europäischen Photonik-Community diskutieren auf dem Jahrestreffen am 27. und 28. März 2019 in Brüssel über das Potenzial der Photonik.
Ende Februar 2019 fand die European Quantum Technologies Conference 2019 in Grenoble statt. Auf der ersten Konferenz der europäischen Förderinitiative Quantum Flagship präsentierten Mitglieder der Forschungs-Community aktuelle Entwicklungen und arbeiteten gemeinsam an der strategischen Ausrichtung des Programms.
Die „Nationale Dekade gegen Krebs“ ist gestartet. Unter der Federführung des BMFTR wird die Initiative die Aktivitäten zur Krebsbekämpfung verstärken und bündeln. Das innovative Diagnoseverfahren für schwarzen Hautkrebs der Magnosco GmbH ist ein Beispiel dafür, wie vielversprechende Forschungsergebnisse nutzbar gemacht werden.
Interferometer zählen zu den wichtigsten optischen Messinstrumenten der Hightech-Industrie und werden in der Forschung zur Detektion von Gravitationswellen eingesetzt. Ein Buch der Universität Osnabrück gibt jetzt eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines Interferometers mit LEGO®.
Wie gelingt gute Bildung in Zeiten der Digitalisierung? Antworten, Denkanstöße und Diskussionen dazu gab es auf der didacta 2019 in Köln. Fünf BMFTR-Projekte aus Open Photonik stellten innovative, praxiserprobte Ansätze vor. Und machten deutlich: Es gibt bereits Materialien und Konzepte für die digitale Bildung, sie müssen nur genutzt werden.
Laser statt Chemie: Das BMFTR-Projekt LAMINA hat ein neues Verfahren erforscht, mit dem Kunststoffe für eine spätere haftfeste Metallisierung aufgeraut werden können. Gegenüber der gängigen Methode unter Einsatz von Chromschwefelsäure bringt der innovative Ansatz Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit bei der Herstellung sowie Umweltschutz mit.
Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung zur digitalen Bildung, von Jahr zu Jahr wird sie relevanter und internationaler. Ende Januar tauschten sich auf der Messe mehr als 11.000 Besucher über digitale Lerntrends aus. Mittendrin das BMFTR-Projekt SenseBox, das mit drei Preisen auf der Messe abräumte.
Additive Fertigungsverfahren sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Kommt es jedoch zu Fehlern beim Drucken, kann es teuer werden. Diese Verluste lassen sich reduzieren, wenn Unregelmäßigkeiten bereits während des Druckvorgangs erkannt und der Bauteilaufbau zeitnah gestoppt wird. Hier setzt das BMFTR-Projekt AddiLine an.
Schichtarbeit bringt die innere Uhr aus dem Takt und bedeutet Stress für den Körper. Ursächlich dafür ist u. a. eine Störung des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus mit langen Phasen künstlicher Lichtexposition. Welchen Einfluss das auf Psyche und Physis hat, untersuchte das BMFTR-Projekt ILIGHTS mittels eines experimentellen Lichtsystems.
Über eine Million Patienten pro Jahr erhalten in Deutschland Zahnimplantate. Oft entstehen Entzündungen, die zum Verlust des Implantats führen. Das BMFTR-Projekt PeriPLas erforscht einen Ansatz zur Behandlung solcher Entzündungen rund um Zahnimplantate. Mitte Januar stellten die Forscher im NDR das neuartige Kombinationsverfahren vor.
Das BMFTR-Forschungsprojekt EPIC-Lens zielt auf die Uniformitätskontrolle optischer Präzisionsbeschichtungen von 2D- und 3D-Komponenten, um die Qualität der Komponenten zu steigern. Die erwarteten Innovationen sollen der deutschen Photonik-Branche einen wertvollen technologischen Vorsprung verschaffen.
284 Lehrveranstaltungen an 41 Forschungseinrichtungen im Sommer- und Wintersemester 2018/19 erfasst: BMFTR-Analyse des Bildungsangebotes bietet Orientierung für Studierende und erhöht Planbarkeit von Innovationsprozessen im Bereich der Quantentechnologien.
Rund 20 Millionen Euro stellt der transnationale QuantERA Call 2019 für Forschungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien bereit – mit der Unterstützung des BMFTR. Verbünde können sich über das elektronische Einreichungsportal (ESS) um eine Förderung bewerben. Die Einreichungsfrist läuft bis 18. Februar 2019, 17 Uhr CET.
Produktionsprozesse flexibler und effizienter gestalten: BMFTR-Projekt PROLASE entwickelt langzeitstabile und kostengünstige Faserkomponenten zur sicheren Abführung von hohen optischen Verlustleistungen.
Das Jahrestreffen 2019 der Photonics Public Private Partnership findet am 27. und 28. März in Brüssel statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich – bis 15. Februar 2019 zum Frühbuchertarif.