Insgesamt 385 Bewerbungen aus 11 Ländern wurden zum CODE_n Contest 2016, dem internationalen Startup-Wettbewerb, eingereicht. In den letzten Wochen wurden diese sorgfältig unter die Lupe genommen. Die innovativsten Startups haben es nun ins Finale geschafft: 52 junge Unternehmen aus den vier Clustern Applied FinTechs, Connected Mobility, HealthTech und Photonics 4.0 greifen nach dem mit 30.000 Euro dotierten CODE_n Award.
Vom 20. bis 22. September 2016 präsentieren sich die 52 Startups während des CODE_n new.New Festivals im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe. Die Schirmherrschaft für das Festival hat Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, übernommen.
„Unsere Startup-Finalisten zeigen eindrucksvoll, wie man den digitalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnet“, resümiert Ulrich Dietz, CEO der GFT Technologies SE und Initiator von CODE_n. Als Partner stehen etablierte Unternehmen hinter den Clustern: GFT begleitet das Cluster Applied FinTechs, Hewlett Packard Enterprise unterstützt Connected Mobility und TRUMPF fördert Photonics 4.0.
Insgesamt 32 Startups aus der Bundesrepublik haben es ins Finale geschafft, Großbritannien folgt mit fünf, die USA und Österreich mit je drei Finalisten. Die Schweiz und Spanien sind mit je zwei Startups vertreten. Aus den Ländern Dänemark, Niederlande, Israel, Italien und Türkei zieht jeweils ein Unternehmen ins Finale ein. Bei der Award Show am Abend des 21. Septembers wird schließlich ein Gewinner aus allen 52 finalen Startups von einer Jury gekürt.
Der Cluster Photonics 4.0
„Die Startups im Photonics-Cluster setzen bei ihren Innovationen besonders auf das industrielle Internet der Dinge. Augmented Reality oder Sensortechnologien sind oft die Basis der Geschäftsidee. Es beeindruckt mich zutiefst, was für intelligente Ideen und kreative Lösungsvorschläge die Finalisten entwickelt haben“, so Dr. Peter Leibinger, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung bei der TRUMPF GmbH + Co KG.
Laserbasierte Sensoren, die Geräusche erkennen? In der Photonics 4.0 Themenwelt wird dieses Szenario Realität. Außerdem wartet ein intelligenter, auf Echtzeit-Algorithmen basierender Abfallroboter auf die Festivalgäste. Das ist aber längst nicht alles – vom neuen Hochsicherheitsschlüssel bis hin zu optoelektronischen Lösungen zeichnen sich alle Ansätze durch intensive Forschungsaktivitäten aus. Hier stechen gerade 3D-Druck-Anwendungen, Laser-Produkte sowie Sensortechnologien zur Optimierung der Produktion oder nachhaltigen Energiegewinnung heraus.
„Wir fördern Innovationen – wir sind mittendrin, wenn aus Staunen Wissen wird und wenn aus Ideen Firmen entstehen. Umso mehr freuen wir uns als Schirmherr der Veranstaltung auf die direkte Vernetzung und den Austausch mit den Finalisten des Startup-Wettbewerbs“, so Dr. Frank Schlie-Roosen, Leiter des Referats Photonik, Optische Technologien beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die 13 finalen Startups des Clusters Photonics 4.0
- 8tree, Daisendorf, Deutschland
- Bodle Technologies, Oxford, Vereinigtes Königreich
- Enigma Biotech, Istanbul, Türkei
- FaunaPhotonics, Kopenhagen, Dänemark
- ioxp, Mannheim, Deutschland
- LightFab GmbH, Aachen, Deutschland
- LuxFlux GmbH, Reutlingen, Deutschland
- otego, Karlsruhe, Deutschland
- Roboception GmbH, München, Deutschland
- SADAKO TECHNOLOGIES, S.L., Barcelona, Spanien
- twip optical solutions, Esslingen, Deutschland
- UrbanAlps AG, Zürich, Schweiz
- XARION Laser Acoustics GmbH, Wien, Österreich
Das Photonik Strategie Forum
Am 21. und 22. September 2016 trifft sich die Photonik-Branche zum „Photonik Strategie Forum 2016“ auf dem CODE_n new.New Festival. Hier werden die bisherigen Ergebnisse eines im April 2016 gestarteten Agendaprozesses in 6 Workshops vorgestellt. Dabei sollen die Ergebnisse zur thematischen Öffnung mit anderen Branchen, jungen Unternehmen und Kreativen diskutiert und zu einer neuen Forschungsagenda für die kommenden Jahre weiterentwickelt werden.
Das Programm folgt in Kürze.