LASER World of PHOTONICS: Mit Innovationskraft zum Wachstum

Veranstaltungen
16.06.2015
Erstellt von „LASER World of Photonics“ in München

Lagebericht Photonik Branchenreport 2015: Photonik Branche in Deutschland wächst / BMBF-Förderung zahlt sich aus / BMBF-Aktivitäten auf der LASER World of Photonics.

Die Zeichen in der Photonik-Branche stehen weiter auf Wachstum: 2014 ist das Produktionsvolumen der Unternehmen in Deutschland um vier Prozent gestiegen und hat damit erstmals die 30 Milliarden Euro Marke erreicht. Das teilten die Verbände SPECTARIS, VDMA und ZVEI anlässlich der Vorstellung des „Photonik Branchenreports: Aktuelle Lage 2015“ im Vorfeld der „LASER World of Photonics“ in München mit. Besonders dynamisch verlief die Entwicklung in den Segmenten Laseranlagen und Laserstrahlquellen, Bildverarbeitung und Messtechnik sowie Lithographie, die auch vom starken Exportwachstum profitierten. Hier waren zum Teil zweistellige Zuwachsraten zu verzeichnen.

Für den Branchenreport zeichnet der Arbeitskreis Marktforschung Photonik verantwortlich, zu dem sich die drei Branchenverbände unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammengeschlossen haben.

Der Report betont die hohe Innovationskraft der Unternehmen. Davon zeugt auch die starke Präsenz auf der LASER World of Photonics, der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Optischen Technologien. Vom 22. bis zum 25. Juni zeigen etwa 420 Unternehmen aus Deutschland – fast ein Drittel aller Aussteller – in München Hightech „made in Germany“.

Die Anstrengungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Innovationen gemeinsam voranzutreiben, unterstützt das BMBF mit dem Förderprogramm „Photonik Forschung Deutschland“. Dies ist auf der LASER sichtbar:

  • Der BMBF-Forschungsschwerpunkt Biophotonik zeigt die jüngsten Ergebnisse aus den Bereichen der Point-of-Care Diagnostik, der hochauflösenden Mikroskopie sowie der optischen in-vivo Bildgebung.
  • Unter dem Motto „Revolution in der Mikromaterialbearbeitung“ präsentieren die zehn vom BMBF geförderten Verbundprojekte der Förderinitiative „Ultrakurzpulslaser für die hochpräzise Bearbeitung“ ihre Ergebnisse.
  • Die Photonik-Akademie des BMBF macht mit einem „Special“ Station auf der Messe, um Studentinnen und Studenten für neue Wege von der Idee zum Produkt zu begeistern. Zwischen FabLab und MakerSpace geht es um die Chancen, die sich aus 3D-Druck und Co. ergeben, und um eine Plattform für den kreativen Umgang mit neuen Technologien.
  • Die Euro Asia Consulting stellt die Studie „Political Steering Processes in Asia aiming the Photonics Industry“ vor. Die Studie wird, unterstützt vom BMBF, von den Verbänden SPECTARIS und VDMA getragen. Im Mittelpunkt stehen politische Lenkungs- und Fördermaßnahmen in China, Japan und Südkorea, verbunden mit der Diskussion um den Einfluss wachsender Globalisierung auf die Photonikindustrie.

Die Aktivitäten auf der LASER World of Photonics rund um das Förderprogramm „Photonik Forschung Deutschland“ stehen beispielhaft für das gemeinsame Vorgehen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung.