Lasertechnik zum Anfassen

Make Light
07.06.2016
Erstellt von VDMA, Forum Photonik

Make Light-Projekte am VDMA-Stand begeistern Schülerinnen und Schüler sowie Fachpublikum auf der LASYS.

Die deutsche Industrie braucht insbesondere in technischen Berufen hochqualifizierte Fachkräfte, um ihre Innovationsfähigkeit auch in Zukunft zu sichern. Auch die Photonik-Unternehmen sind ständig auf der Suche nach kreativen Köpfen. Das VDMA Forum Photonik hat daher knapp 300 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe vom 31.05. bis 02.06. auf die LASYS nach Stuttgart geholt, um sie für Laser- und Lichttechnologien zu begeistern.

Drei Exponate zum Thema Optik und Photonik wurden den Schülern auf dem VDMA-Stand von jungen Makern – also Bastlern bzw. Tüftlern – auf Augenhöhe erklärt. Die Exponate sind Teil der „Make Light“ Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und sollen jungen Menschen einen kreativen Zugang zur Zukunftstechnologie Photonik bieten. Das Interesse und die Neugier der meist technisch-physikalisch geprägten Schüler waren enorm, und auch die Lehrkräfte waren von der Aktion sehr positiv gestimmt. Denn nicht allzu oft kann man die Theorie des Oberstufen-Lehrplans auch live und experimentell erleben.

Zwei der Exponate zählen zum myPhotonics-Projekt der Universität Osnabrück. Aus herkömmlichen LEGO-Bausteinen und einigen hinzu gekauften Optiken sowie einer Laserquelle bauten die Physiker der Universität Osnabrück ein Michels-Interferometer und ein Laser-Labyrinth zusammen. Die Bauanleitung gibt es kostenlos im Internet, sodass Schulen kostengünstig auch komplexe optische Messinstrumente nachbauen und nutzen können. An den beiden LEGO-Exponaten konnten die Schülerinnen und Schüler Aufbau, Strahlführung und Justage eines Lasers spielerisch entdecken und das Phänomen der Interferenz anschaulich erleben.

Viel Aufmerksamkeit von den Schülerinnen und Schülern, aber auch von größeren Laser-Unternehmen, bekam die Entwicklung „Mr. Beam“, ein portabler Lasercutter und -gravierer. Die jungen Startup-Gründer erklärten jede Frage zum Aufbau ihres Laser-Tischgerätes, mit dem man dünne Materialien wie Filz, Pappe, Gummi oder Leder schneiden oder gravieren kann. Zudem erzählten sie auch von dem Werdegang ihres Projekts, von der Entwicklung über das Einsammeln von Startkapital auf Kickstarter bis zum aktuellen Aufbau der Produktion.

Nach drei spannenden Tagen mit großer Dynamik und gutem Zuspruch bei Schülern, Lehrern und den Mitgliedsunternehmen war die Nachwuchsaktion für das VDMA Forum Photonik ein voller Erfolg.