Vom 21. bis 22. September war das „Photonik Strategie Forum 2016“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Gast auf dem CODE_n new.New Festival im ZKM in Karlsruhe. Rund 200 Photonik Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten gemeinsam mit jungen Unternehmen und Taktgebern der Digitalisierung über die Agenda für die zweite Hälfte des Photonik Förderprogrammes.
Ziel war es, neue Impulse zur Weiterentwicklung des Förderprogramms aufzunehmen. Den passenden Rahmen dazu bot das Innovationsfestival mit seinem internationalen Startup-Contest. Unter dem Motto „Unveiling Digital Disruption“ präsentierten dort 52 ausgewählte Startups ihre innovativen Geschäftsideen mehr als 5.000 Besuchern. Der Fokus des Wettbewerbs lag dieses Jahr auf den vier Clustern „Applied FinTech“, „Connected Mobility“, „HealthTech“ und „Photonics 4.0“.
Das Photonik Strategie Forum 2016
Hauptbestandteil des Photonik Strategie Forums 2016 waren sechs Panel Sessions zu den Themen:
- Connected Light - Intelligente Beleuchtungslösungen von Smart Home bis Smart City
- Licht und Mobilität - Photonik im Fahrzeug
- Consumer Photonics - Photonik für Verbrauchermärkte
- Mensch-Maschine-Produktion - flexible und vernetzte Produktion für Industrie 4.0
- Photonische Gesundheitstechnologien - Lebenswissenschaften und Umweltanalytik
- Light Connects - Photonik für Information und Kommunikation
Bereits im Frühjahr 2016 hatten 300 Photonik-Fachleute unter der inhaltlichen Verantwortung des Photonik-Programmausschusses des Bundesforschungsministeriums an der Agenda für die zweite Hälfte des Förderprogramms Photonik Forschung Deutschland gearbeitet.
Die bisherigen Zwischenergebnisse aus diesem Prozess wurden in Karlsruhe nun einem erweiterten Publikum präsentiert. Bei den anschließenden Diskussionen wurden die Herausforderungen sowie der weitere Forschungs- und Handlungsbedarf besprochen. Das besondere Format kam bei den Gästen durchweg positiv an. Die Ergebnisse des Prozesses werden nun als Handlungsempfehlung zusammengefasst und Anfang 2017 an Bundesforschungsministerin Johanna Wanka überreicht.
Das Photonik Strategie Forum 2016 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet. In seinem Abschlusswort hob Dr. Frank Schlie-Roosen, Leiter des Referats Photonik im BMBF, den gelungenen Rahmen und die besondere Atmosphäre auf dem CODE_n Festival hervor und bedankte sich bei allen Beteiligten.
Das Treffen der Photonik-Akademie Alumni
Auf dem Festival traf sich auch die Alumni der bisherigen Photonik-Akademien seit 2012. Die Photonik-Akademie ist eine einwöchige Praxiswoche für Studierende, die jedes Frühjahr zu einem anderen Themengebiet der Photonik stattfindet.
Am Mittwoch besuchten die Studierenden die 13 Startup-Unternehmen des Clusters Photonics 4.0. Clusterpartner TRUMPF hatte für die Alumnis sogar einen exklusiven Rundgang geplant. Dabei wurde beispielsweise die vernetzte Produktion demonstriert, indem individuelle Profilbilder auf eine Metallplatte gelasert wurden. Direkt nebenan bestaunten die Studierenden gelbe Elektrotransporter der Firma StreetScooter, einem Spin-off der RWTH Aachen, das zur Deutschen Post DHL Gruppe gehört. Das Unternehmen produziert die günstigen, robusten und praktischen Elektrotransporter in Kleinstserien am Standort Aachen selbst.
Auch an den Panel Sessions des Photonik Strategie Forums 2016 beteiligten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Photonik-Akademie rege, diskutierten fleißig mit und lieferten wichtigen Input.
Die nächste Photonik-Akademie ist im Frühjahr 2017 am BMBF-Forschungscampus Digital Photonic Production in Aachen zu Gast. Die Praxiswoche steht dann ganz im Zeichen des Werkzeugs Licht für die industrielle Produktion. Die Bewerbungsphase startet im Oktober 2016.
Der Code des Lichts, das Silicon Valley und virtuelle Welten
Dr. Peter Leibinger (TRUMPF) gab dem Publikum am Donnerstag in seinem Vortrag „Code of Light“ einen umfassenden Einblick in die Welt der Photonik und ihre Anwendungen. „Die Photonik ist ein Wegbereiter der Digitalisierung in vielen Bereichen. Die Lösung für die Photonik ist, die wichtigste Triebkraft dieses Wandels zu sein“ erklärte Leibinger die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Photonik.
Anschließend berichtete Christoph Keese, Journalist und Executive Vice President der Axel Springer SE, aus erster Hand über den Startup-Gedanken des Silicon Valley und die dort herrschende Mentalität. „Silicon Valley bedeutet: Sprich mit jedem, sogar mit deinen Kontrahenten! Fordere dich selbst immer wieder neu heraus“ so Keese.
Armin Pohl, CEO der Mackevision Medien Design GmbH, entführte die Besucherinnen und Besucher in seinem Vortrag „How digital pictures change our perception of reality“ in die Welt der digitalen Virtualität und neuen Realität. Dabei zeigte er anhand von spannenden Beispielen, dass wir heute den Unterschied oftmals gar nicht mehr bemerken können. „Wir zeigen Dinge, die eigentlich nicht gezeigt werden können. Heutzutage ist das Virtuelle realer als das Normale.“ Das Unternehmen ist u. a. für die beeindruckenden 3D-Visualisierungen in der Fantasy-Serie „Game of Thrones“ bekannt.
Und der Preis geht an Photonik 4.0!
Die Verleihung des CODE_n16 Awards am Mittwochabend war der Höhepunkt des Festivals. Zuvor hatte die Top10 der CODE_n Finalisten ihre Geschäftsmodelle noch einmal vor einer vierköpfigen Jury und hunderten Finalbesuchern präsentiert. Hier konnte besonders die Photonik punkten: Allein fünf der zehn Finalisten kamen aus dem Cluster Photonics 4.0. Die vierköpfige Jury bildeten Dr. Frank Schlie-Roosen (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Prof. Dr. Peter Weibel (ZKM Karlsruhe), Carsten Knop (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Martina Merz (Board-Member diverser Unternehmen).
Als erstes zeichneten die Paten die Gewinner der vier Cluster aus. Dr. Peter Leibinger, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der TRUMPF GmbH + Co. KG, verlieh den Clusterpreis Photonik 4.0 an das Münchner Startup roboception. Das Unternehmen entwickelt Software- und Hardwareprodukte im Bereich der Echtzeitwahrnehmung und Lokalisierung für Robotersysteme. Die innovativen Sensoren für Industrieroboter liefern dabei 3D-Daten in Echtzeit.
Die Spannung unter den Gästen stieg deutlich, als Alfred Dietz, der Initiator des CODE_n Festivals und CEO der GFT Technologies SE., schließlich den Gesamtsieger aus allen vier Clustern bekannt gab. Die XARION Laser Acoustics GmbH, ein Startup aus dem Cluster Photonik 4.0, überzeugte die Jury mit ihrem optischen Mikrofon, welches mit Laserlicht den Schall messen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mikrofonen, die Membranen nutzen, ist das XARION-Mikrofon mechanisch sehr stabil, unempfindlich gegenüber Wind und Vibrationen und funktioniert sogar in Flüssigkeiten. Die wichtigsten Anwendungsgebiete finden sich in der akustischen Messtechnik, in der industriellen Prozessteuerung, in der medizinischen Bildverarbeitung und in der Automobilindustrie.