Photonik-Nachwuchs besucht Weltleitmesse für Lasertechnik

Nachwuchs
29.06.2017
Erstellt von VDI Technologiezentrum

BMBF lädt 26 MINT-Studierende der Photonik-Akademie auf die LASER World of PHOTONICS nach München ein.

Workshop
Bild 1: Viel Spaß hatten die Studierenden in Photonik-Workshops. Bild: VDI Technologiezentrum, Uwe Frauendorf

Die LASER World of PHOTONICS, die Weltleitmesse für Lasertechnik, ist für die Photonik-Branche alle zwei Jahre ein ganz besonderes Ereignis. Dieses Jahr waren auch 26 ausgewählte MINT-Studierende aus ganz Deutschland mit dabei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte sie zu einem „Photonik-Akademie Spezial“ für zwei Tage auf die internationale Lasermesse nach München eingeladen.

Los ging es am Montag mit einem Besuch bei der Sonderschau „Open Innovation“. Hier präsentierten 13 Projekte ihre aktuellen Arbeiten aus den beiden BMBF-Initiativen „Open Photonik“ und „Light Cares“. Dabei lernten die Studierenden eine einfach zu programmierende Wetterstation für jedermann kennen, ein Gerät, das Sehbehinderten Menschen Digitalanzeigen vorliest sowie Hilfsmittel aus dem 3D-Drucker für Rheumakranke und Menschen im Rollstuhl.

Auch der Praxisteil sollte nicht zu kurz kommen – so konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Photonik-Akademie in kleinen Workshops eigene Lichtprojekte realisieren. Dabei wurden Holzteile mit einem Lasercutter ausgeschnitten, die Wetterstation senseBox selber programmiert, Taschen mit bunten LEDs genäht oder Spiegelhalter für ein Michelson-Interferometer aus bekannten Plastiksteinen zusammen gebaut. Für die Spiegelhalter gab es nach dem erfolgreichen Zusammenbau noch eine Sonderaufgabe: sie wurden in einem Kreis hingestellt und so ausgerichtet, dass ein Laserstrahl über alle 10 Spiegelhalter zum Schluss in ein Ziel traf. Nach einigen kniffligen Versuchen waren die Studierenden am Ende erfolgreich.

Zu Besuch bei führenden Photonik-Unternehmen und Instituten

Am zweiten Tag standen Standbesuche auf dem Programm. Die BMBF-Sonderschau „Photonik in den Lebenswissenschaften“ präsentierte den Studierenden neue  Geräte und Verfahren, die auf Licht basieren und die Krankheiten schneller als bisher diagnostizieren, kleinste Details in lebenden Organismen abbilden oder Verunreinigungen in Biogas aufspüren. Am Stand von OSRAM Opto Semiconductors begutachteten die Studierenden einen intelligenten LED-Autoscheinwerfer, der sich an jede Verkehrs- und Wettersituation anpasst sowie einen kleinen Laserprojektor, den man bequem in die Jackentasche stecken kann. Beide Produkte sind das Ergebnis einer erfolgreichen Förderung durch das Bundesforschungsministerium.

Die nächste Station führte zum Messtechnik-Spezialisten Polytec. Hier lernten die Studierenden jede Menge über innovative optische Messsysteme und die berührungslose Schwingungstechnik. Beim renommierten Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gab es anschauliche Ausstellungsobjekte aus allen Bereichen der Lasertechnik zu bestaunen. Die Anwendungsgebiete reichten dabei von der Raumfahrt über die Medizin bis hin zum Leichtbau in der Automobilbranche. Zum Abschluss wartete der Lasermaschinen-Globalplayer TRUMPF auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Photonik-Akademie. Neben anschaulichen Präsentationen zur Verknüpfung von Prozessabläufen im Zeitalter von Industrie 4.0 warteten auch einige live-Demonstrationen zum Gravieren und 3D-Drucken auf die Studierenden.

Die diesjährige Photonik-Akademie Alumni setzen sich aus den Studierenden der seit 2012 stattfindenden Photonik-Akademienzusammen. Die Akademien werden zur Gewinnung von hoch qualifiziertem Nachwuchs für die Photonik einmal jährlich vom Bundesforschungsministerium gemeinsam mit der deutschen Photonik-Branche organisiert und ausgerichtet.

Standbesuch
Bild 2: Zu Besuch bei Photonik-Globalplayern, hier: Messtechnik-Spezialist Polytec. Bild: VDI Technologiezentrum, Uwe Frauendorf