Zukunftsweisende Photonik: Bundesforschungsministerin Johanna Wanka besucht auf der Hannover Messe das Personal Photonics-Projekt und den InnoTruck mit vier Photonik-Projekten.
BMBF-Projekt OpenLicht forscht an Beleuchtungssystemen der Zukunft für Smart Home, Smart City, Smart Factory und Smart Art.
Bundesforschungsministerium fördert Verbundvorhaben an den Standorten Jena und Mainz im Bereich Open Photonik / Bürger sind zum offenen Innovationsprozess eingeladen.
DIY-Citizen-Science-Toolkit mit dem CeBIT Innovation Award 2017 “Digitales Lehren & Lernen” ausgezeichnet / 10 Klassensätze senseBox:edu von Bundesforschungsministerin Wanka.
Vom Laserinterferometer aus Plastikbausteinen bis hin zum DIY-Optiklabor: Stefan Klompmaker und Felix Lager erhalten Förderpreis der Universität Osnabrück.
Das Smartphone als Lesehilfe für Menschen mit Sehbehinderung: BMBF-Projekt VRread entwickelt VR-Gestelle aus dem 3D-Drucker und Open Source Software.
BMBF-Projekt OpenLicht entwickelt Open Source Plattform für intelligente Licht- und Beleuchtungssysteme.
„Open Innovation“-Ansatz überzeugt Jury / Finalisten stellen sich Journalisten in Hannover vor.
BMBF fördert das OpenSource-Projekt „Personal Photonics“ der RWTH Aachen, um neue Benutzerschnittstellen mit Hilfe von Licht zu entwickeln.
Baukasten für optische Systeme: Verbundforschungsprojekt „BaKaRoS“ gestartet.
BMBF-Projekt entwickelt Open Source Add-Ons von und für Rollstuhlfahrer.
BMBF-Projekt „HolMOS“ entwickelt kostengünstiges digital-holografisches Mikroskop für Open Science.
Photonik Umwelt-Messstation zum selber bauen: Staatssekretär Müller überreicht „SenseBox:edu“ und „Make Light Kits“ an das FabLab Nürnberg.
Von Photonik-Baukästen, Digital-holografischen Mikroskopen und Selbstbau-Wetterstationen: Kickoff-Projekttreffen der zehn Verbünde der ersten Open Source-Bekanntmachung des BMBF.
Staatssekretär Stefan Müller zeichnet die Sieger des Wettbewerbs „Light Cares - Photonische Technologien für Menschen mit Behinderungen" im FabLab Berlin aus.
Gestartetes Projekt „OpenBioPrint“ entwickelt schnelle, generative Fertigung von Bauteilen mit photonisch vernetzenden Silikonen.
LASER4DIY: Ein Projektteam des FabLab München e.V. entwickelt ein kostengünstiges DIY-Lasergravurgerät, mit dem Prototypen von Elektronik-Platinen hergestellt werden können.
Mit Laserpointer und WebCam den Mikrokosmos in 3D erforschen: Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg verwandelt Schülermikroskope in digital-holografische 3D-Mikroskope.
Projekt "Open Adaptronik": Fraunhofer-Wissenschaftler entwickeln Baukasten mit handelsüblichen Komponenten und offener Plattform für kleine Unternehmen.
Bürger-Projekt "senseBox" vom Institut für Geoinformatik der Universität Münster erhält knapp eine Million Euro BMBF-Förderung.
Vom Do-it-Yourself -Laserinterferometer bis zum eigenen Optiklabor: BMBF fördert Open Research & Education Projekt „myphotonics“ der Universität Osnabrück und der Fachhochschule Südwestfalen.